Stadt Nettetal,
mit den Stadtteilen: Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich und Schaag

Nettetal, Wirtschaftsstandort zwischen Rhein und Maas

 Herzstück des internationalen Naturparks Maas-Schwalm-Nette

 42.000 Einwohner - 12 Seen - Natur pur

 Anerkannter Erholungsort mit den Stadtteilen Hinsbeck und Leuth


Die Stadt Nettetal wurde am 01 Januar 1970 aus der Taufe gehoben, entstanden ist Nettetal
durch Zusammenlegung, im Rahmen der "Kommunalen Neuordnung", aus den beiden
Städten Kaldenkirchen und Lobberich sowie den Gemeinden Breyell, Hinsbeck und Leuth.
Der kleine Fluss "Nette" und das von ihr durchflossene Tal, in welchem sich die fünf alten
"Orte" befinden, standen Pate für den neuen Namen der Stadt.
Im Stadtgebiet befinden sich 12 Seen, daher auch der Beiname "Seenstadt"
Im Wappen der Stadt Nettetal finden sich einige Hinweise auf diese Zusammenhänge.
Das kleine, blau hinterlegte Wappen ist das offizielle Stadtwappen.
Das große "Wappen" dient der Erklärung dieser Zusammenhänge.
In der Mitte des Wappens findet man die Seerose, diese steht für unsere Gewässer und für
die Naturverbundenheit. Die Blüte ist umgeben von fünf Seerosenblätter. Ein jedes steht
für eine der fünf Gründungsortschaften. Das sind im Uhrzeigersinn , Die Stammen Mühle
für Hinsbeck, Burg Ingenhoven für Lobberich, Weiher Kastell für Breyell, der
Rokokopavillonfür Kaldenkirchen und die Pfarrkirche St. Lambertus mit Neyenhof für Leuth.

                      

Die Stadt Nettetal, werden Sie aus städtebaulicher Sicht auch nach  mehr  als 38 Jahren
nicht finden, Nettetal ist eine Flächengemeinde mit nun sechs Stadtteilen, Schaag
ehemaliger Ortsteil von Breyell ist seid einigen Jahren "selbständigen" 6. Stadtteil Nettetal s.
 

         Karte: von Nettetal und vom Tal der Nette

Möchten Sie diese Karte vergrößern, bitte anklicken
Sie werden auf eine interaktive Karte weitergeleitet

Hinter den gelb - schwarzen Ortschildern
 finden sie Bilder des jeweiligen Ortsteiles

'hinter den weiß - blauen Felder
finden sie Bilder des bezeichneten Gewässers

hinter den Roten Punkten
finden sie besondere Sehenswürdigkeiten

1, Schloss Krickenbeck, 2. Leuther Mühle, 3. Haus Bey
4. Stammen Mühle, 5. Burg Ingenhoven,
6. Weiher Kastell, 7. Schaager Mühle

 

Nettetal, die Seenstadt am Niederrhein, liegt im Herzen des internationalen Naturparks
Maas-Schwalm-Nette an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen der rheinischen
Städteballung Düsseldorf, Duisburg und der Grenzstadt Venlo.
Mit zwölf Seen, ausgedehnten Wald- und Heideflächen sowie einem ansprechenden
Freizeitangebot bietet Nettetal ideale Erholungsmöglichkeiten für Jung und Alt.

Die von einem gesunden Branchenmix gekennzeichnete Wirtschaft schätzt Nettetal wegen
seiner Grenzlage und der hervorragenden Verkehrsanbindung: Hier vereinen sich die
Autobahnen aus dem Ruhrgebiet A40 / E 3 und aus Süddeutschland A 61 mit der
Bundesbahnstrecke Ruhrgebiet-Rotterdam zu einer europäischen Verkehrsader


 Leben und Wohnen in Nettetal - das bedeutet nicht nur leben in einem schönen
"Stück Niederrhein" und arbeiten in einem hochinteressanten Wirtschaftsraum.

 Leben und Wohnen in Nettetal - das heißt auch, dass all die anderen Rahmenbedingungen,
die das Leben an einem Ort lebenswert machen, stimmen.

Eine kleine Statistik    ( Quelle Stadt Nettetal )

Gemeindegebiet    
Fläche km² 83,87
Geographische Lage Nördliche Breite 51o 19
Geographische Lage Östliche Länge 6o 15`
Ausdehnung des Stadtgebietes Nord-Süd km 12,4
Ausdehnung des Stadtgebietes West-Ost km 11,7
Höchster Punkt über NN (600 m östlich von Oirlich) m 81,5
Tiefster Punkt über NN (im Bereich der vier Krickenbecker Seen Hinsbecker- und Glabbacher Bruch, Poelvenn, Schrolik) m 36,0
   

Bevölkerung (nur mit Hauptwohnsitz) / Fläche (Aufteilung nach Stadtteilen)

Ort

Bevölkerung
(Stand 31.12.13)

Fläche

Breyell

7980

11,85 km²

Schaag

3760

6,95 km²

Hinsbeck

4910

18,98 km²

Kaldenkirchen

9640

15,24km²

Leuth

1858

13,21 km²

Lobberich

13.795

17,64 km²

Nettetal

41949

83,87km²

 Nette-) Seen

Seen insgesamt Anzahl 12
Größe der Seen ha 180

An der Nette

Kleiner Breyeller See

Ca. 5,3 ha

Großer Breyeller See

Ca. 9,2 ha

Nettebruch

Ca. 13,2 ha

Windmühlenbruch

Ca. 6 ha

Ferkensbruch

Ca. 4,5 ha

Kleiner Wittsee

Ca. 4,5 ha

Großer Wittsee

Ca. 22,5 ha

Schrolik

Ca. 15,5 ha

Poelvenn

Ca. 24,5 ha

An der Renne

Hinsbecker Bruch

Ca. 37,5 ha

Glabbacher Bruch

Ca. 36 ha

Am Königsbach

Kälberweide

Ca. 5 ha

 

Wasserlauf "Nette" Gesamtlänge

km

28,3


Weitere umfangreiche Information finden Sie auf den Nettetaler Web Sites
unter: >www.nettetal.de                                Homepage der Stadt Nettetal

Information zu den Stadtteilen

unter: >www.inter-nettetal.de                            Plattform für das Inter - Nettetal
unter: >www.hinsbeck.de                                  Homepage Stadtteil - Hinsbeck
unter: >www.lobberich.de                                  Homepage Stadtteil - Lobberich
unter: >www.breyell.de                                     Homepage Stadtteil Breyell
unter: > www.nettetal-kaldenkirchen.de              Homepage Stadtteil Kaldenkirchen
unter: >www.leuth.info                                       Homepage Stadtteil Leuth
unter: >www.schaag.net                                   Homepage Stadtteil Schaag.
 

Bilder zu Nettetal und den Stadtteilen und zu den Seen finden sie in dieser Homepage
unter Fotos - Heimat.

 


 
 Liebtrau.de        Herbert Liebtrau, 41334 Nettetal        Home Kontakt